
Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt und beginnt mit zwei Zeitgenossen, Lord Dunsany und E.R. Eddison. Für manchen Geschmack vielleicht etwas altmodisch, aber gerade Dunsay ist nicht ohne Einfluss auf Tolkien geblieben. Der zweite und umfangreichste Abschnitt ist den Erben gewidmet, wobei die ausgewählten Autoren nur das Kriterium eint, zeitlich nach Tolkien Fantasy vom Feinsten verfasst zu haben. Dies soll jedoch der Schaden des Lesers nicht sein! Vertreten sind u.a. Stephen R. Donaldson (Thomas Convenant, der Zweifler) und Michael Moorcock (Elric von Melniboné), beides eher Vertreter einer düsteren Fantasy, die für manchen Tolkien-Fan gewöhnungsbedürftig, aber auf jeden Fall entdeckenswert sind, sowie Jack Vance oder Tanith Lee. Hier geht es um Hexer, einsame Schwertkämpfer, magische Welten, gute und böse Zauberkunst und Drachen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Nur herein ins Reich der Fantasie!
Unter der Überschrift "Tollkühnheiten" sind die parodistischen Elemente der modernen Fantasy versammelt. Qualitativ etwas aus dem Rahmen fällt das Kapitel aus "Der Herr der Augenringe", das zwar äußerst spaßig zu lesen ist, aber literarischen Ansprüchen nicht unbedingt gerecht wird. Da sei Fans dieser Lesart eher Terry Pratchett wärmstens ans Herz gelegt, der mit einem Kapitel aus seinem ersten Scheibenwelt-Roman Die Farben der Magie vertreten ist. Puristen des Genres sollten hier vielleicht lieber weiterblättern -- allen anderen ist Hochgenuss gewiss!

Inhalt: England 1905. Auf Charnley feiert man den Geburtstag von Lady Beatrice. Viele Gäste sind gekommen. Am nächsten Morgen ist Beatrice verschwunden. 40 Jahre später entdeckt man bei Renovierungsarbeiten ihr Tagebuch. Harriet, die älteste Tochter der Familie, beginnt noch einmal intensiv nach ihrer Mutter zu forschen ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen